Hanna Albrecht - Figurative Portraits kaufen

Mädchen auf der Schaukel vor einer Stadtlandschaft, Ölfarbe auf Leinwand und Mixed Media, 60 x 50 cm, Berlin, Jahr 1986, 1.000 €
VERKAUFT - Hanna Albrecht: Mädchen auf der Schaukel, Ölfarbe auf Leinwand und Mixed Media, 60 x 50 cm, Berlin 1986, Preis auf Anfrage!
DDR-Künstlerin, Hanna Albrecht: Liebespaar in Berlin I., Ölfarbe auf Leinwand, 60 x 50 cm, Berlin, Jahr 1986, 1.000 €
VERKAUFT - Hanna Albrecht: Liebespaar in Berlin I., Ölfarbe auf Leinwand, 60 x 50 cm, Berlin 1986, Preis auf Anfrage!
DDR-Künstlerin, Hanna Albrecht: Porträt vom Mädchen im roten Kleid, Ölfarbe auf Leinwand, 60 x 50 cm, Berlin, Jahr 1986, 1.000 €
VERKAUFT - Hanna Albrecht: Porträt vom Mädchen im roten Kleid, Ölfarbe auf Leinwand, 60 x 50 cm, Berlin 1986, Preis auf Anfrage!
Verkauft! DDR-Künstlerin, Hanna Albrecht: Ballettmädchen mit weißem Kleid I., Ölfarbe auf Leinwand, 80 x 60 cm, Berlin, Jahr 1986, 1.500 €
VERKAUFT - Hanna Albrecht: Ballettmädchen mit weißem Kleid I., Ölfarbe auf Leinwand, 80 x 60 cm, Berlin 1986, Preis auf Anfrage!

Kunst kaufen - Liebespaarbilder in der Kunstgalerie Berlin Achtzig von der Malerin Hanna Albrecht

Figurative Kunst kaufen - Liebespaarbilder in der Kunstgalerie Berlin Achtzig von Hanna Albrecht

Figurative Liebes Paar Bilder kaufen in der Kunstgalerie Berlin Achtzig

Figurative Portraits kaufen, im Art Investment mit hohem Wiederverkaufswert kann man in der Ölgemälde Galerie Berlin im Prenzlauer Berg hier werden regelmäßig handgemalte gegenständliche Ölgemälde auf Leinwand aus dem Œuvre von Hanna Albrecht verkauft. Die Ölmalerin malt junge Mädchen auf der Schaukel im roten Kleid vor der Stadtlandschaft. Unsere Kunstgalerie Berlin ist im "Home Office" weiter für Sie da. Wir versenden die bestellen handgemalten Ölgemälde nach der Bezahlung der Rechnung per Bank und mit der Post an die Käuferinnen und Käufer. Vor der Corona Zeit konnten die Kunstsammler in die Hagenauer Straße 7 im Prenzlauer Berg unter der Postleitzahl 10435 in Berlin kommen. Diese Ölmalerin Hanna Albrecht ist in Leipzig im Jahr 1964 in der DDR geboren und hat an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee in der Bühringstraße 20 in 13086 Berlin ihr Studium für freie abstrakte und figurative Malerei 1992 im Jahr abgeschlossen. Es folgten diverse Einzel- und Gruppenausstellungen mit gegenständlicher Ölmalerei im eigenen Atelier und in Kunstgalerien in Berlin und Leipzig sowie Paris. Schon unter der alten Adresse in der Brunnenstraße 150 in 10115 Berlin hatte diese Ölmalerin von hochwertigen Ölbildern diverse Ausstellungen in der Achtzig Galerie Berlin für sich verbuchen können. Weiterführend wurde sie auch im Prenzlauer Berg in der gleichen Kunstgalerie (Hagenauer Straße 7, 10435 Berlin) bis heute präsentiert. Zwei Zeitungsartikel in der Berliner Woche geben Einblicke in ihre Ölbild Malerei: https://www.berliner-woche.de/prenzlauer-berg/c-kultur/wer-kauft-heute-kunst-in-einer-kunstgalerie_a218089 und https://www.berliner-woche.de/prenzlauer-berg/c-kultur/es-werden-portraets-oelgemaelde-und-acrylbilder-auf-leinwand-und-skulpturen-zur-kunstausstellung-praesentiert_a240385. Schon in der DDR Zeit kauften Kunden aus Frankreich, England, Niederlanden, Schweden, Norwegen und den USA ihre Ölgemälde auf Leinwand, weil Hanna Albrecht in Berlin den Sozialistischen Realismus der DDR auf die Leinwand brachte. Und das war für Ölbildsammler der ganzen Welt hoch spannend. Die kunsthistorische Definition lautet wie folgt: Der Sozialistische Realismus hatte seine Geburtsstätte in der Sowjetunion. Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) gab Regeln für die Ölmalerei und Kunst ab 1932 heraus. Es wurden nur die erfolgreiche Arbeiterin und Arbeiter bei der Arbeit gemalt, die ihre geplanten Ziele erreicht hatten. Diese strengen Vorgaben für alle Kunstschaffenden betrafen die Ölmalerei, Bildhauerei, Grafik, Architektur, Film, Musik und Literatur. Diese Form der Diktatur kannte hatte keine Demokratie. Auch Hanna Albrecht malte das vorgegebene Proletariat mit Ölfarben auf ihre Leinwände. Auch viele Selbstporträts entstanden in dieser Zeit. Selbst in China wird diese Kunst des Sozialistischen Realismus gerne als Art Investment aus Germany online in Berlin eingekauft. Die Ölbild Malerin wurde in der DDR durch die Stasi verfolgt, da ihre Eltern sehr zeitig einen Ausreiseantrag aus der DDR in den Westen gestellt hatten. So wurden teilweise ihre geplanten Ausstellungen in größeren Kunstgalerien unterbunden und sie hatte eine Art Berufsverbot. Schon weil Ihre Ölbilder die Flucht in den Westen ankündigte. Sie malte große Schiffe mit riesigen Segeln hinter den Berliner Häusern versteckt aber für die Betrachtung offensichtlich. Ein Zeichen von Freiheit in der kleinen eingemauerten DDR. Die Ölbild Malerin sehnte sich nach Freiheit und wollte ferne Länder besuchen und neue Kulturen kennen lernen, um diese in ihre Ölgemälde auf Leinwand einbauen zu können. Doch sie durfte nicht in den Westen reisen.

AUSSTELLUNGSVERZEICHNIS DER GEGENWARTSMALERIN DIANA ACHTZIG

AUSSTELLUNGSVERZEICHNIS (AUSWAHL) FÜR DIE GEGENWARTSMALERIN

Einzelausstellungen (Auswahl)

 

2020 – bis heute Kunstgalerie Berlin Achtzig (Weißenhöher Str. 14, 12683 Berlin, Biesdorf)

 

 

2015 – 2020 Achtzig-Galerie (Hagenauer Str. 7, 10435 Berlin, Prenzlauer Berg)

2009 – 2015 Achtzig-Galerie (Brunnen Str. 150, 10115 Berlin, Mitte)

1990 – bis heute Alessandro Abadetto Galerie Berlin und Mailand

1990 – 2009 Galerie Amsterdam

 

Gruppenausstellungen (Auswahl)

 

 

 

 

2020 – bis heute Kunstgalerie Berlin Achtzig (Weißenhöher Str. 14, 12683 Berlin, Bisdorf)

2015 – 2020 Achtzig-Galerie (Hagenauer Str. 7, 10435 Berlin, Prenzlauer Berg)

2009 – 2015 Achtzig-Galerie (Brunnen Str. 150, 10115 Berlin, Mitte)

 

1990 – bis heute Alessandro Abadetto Galerie Berlin und Mailand

1990 – 2009 Galerie Amsterdam

 

 

 

Galerievertretungen auf Kunstmessen und Kunstsammlungen

2010 – 2021 Kunstmesse der "Berliner Liste", Kraftwerk Berlin (Köpenicker Straße 70, 10179 Berlin)

1990 - bis heute Private weltweite Kunstsammlungen: 6

 

Schreiben Sie der Achtzig Galerie Berlin eine Mail

Zurück